Planetensystem-Aufbau

(Ergänzung zu hier)


Da das galaktische Mutterfeld garantiert geneigt zur Ekliptik steht, ist der senkrechte Anteil zur Ekliptik hier für alle Planeten entscheidend. Der waagerechte Anteil spielt dann mehr eine Rolle für Jupiter als Hauptplanet und hilft denjenigen Planetenbahnen, deren Hauptachse ähnlich ausgerichtet sind. Jupiter muss seine Apsidenlinie mit dem Perihel voran gegen das Mutterfeld gerichtet haben. Ebenso ideal wäre die Stellung des Planeten Z, der dem Pluto in Kategorie1 folgt.
Übrigens unterscheidet sich in obigem Modell das Erde-Perihel nur um ca. -15 Grad, in der Realität sind es derzeit
91.69(Erde)-115.31(Jupiter)) = -23.62 Grad .
Für den kleinen Bahnradius der Erde ist offenbar die horizontale Mutterfeldenergie wirksamer als die vertikale, und sie hat das Hörnchen ihres Mondes besetzt, genau wie Mars.
Jupiter als Hauptmassenträger (318 Erdmassen, 11 Erdradien) liegt mit Sicherheit in beide Richtungen (vertikal, horizontal) der Mutterfeldströmung optimal.
Auch der Neptun hat im Modell fast genau dieselbe Perihelrichtung wie der Jupiter (+20 Grad). DESHALB ist er nicht abgesunken auf die energetisch günstigere Bahn (als Mond des Uranus), wie es die anderen (ursprünglichen) Planeten der Kategorie2 gemacht haben (sind jetzt Hauptmonde von Jupiter und Saturn). In der Realität sind es aber zur Zeit
176.69(Neptun)-115.31(Jupiter) = 61.38 Grad Abweichung. Weil die Pluto-Drehebene so steil aus der Ekliptik herausragt ? Weil der Uranus so aus der Reihe tanzt, sowohl wegen der zu kleinen Größe als auch seiner 90 Grad-Achsenlage ? Die reale Verschiebung des Uranus-Perihels im Uhrzeigersinn (siehe Bild) um (ungesetzliche) 50 Grad müsste das Neptunperihel gerade ideal in Richtung Jupiter-bzw. Erde-Perihel drehen. Laut AstroTabelle gehen die +61.38 Grad aber genau in die falsche Richtung. Trotzdem stimmt aber die Winkeldistanz Pluto-Uranus=89.18 Grad. Da stimmt etwas nicht. Kann es sein , dass sich die Astronomen in der Perihelrichtung von Neptun um 60 Grad verrechnet/vermessen haben, vielleicht hatten sie bisher nur das Aphel und das liegt bei der "Eierbahn" nunmal nicht gegenüber dem Perihel ?

Neptun-Daten:
1846 entdeckt
Sonnenumlauf ("Jahr") 164.79 Jahre
Aphel 4.545.670.000 km = 30.39 AE
Perihel 4.444.450.000 km = 29.71 AE

Wäre Neptun um einiges kleiner, und Uranus entsprechend größer, dann wäre Neptun ein Mond von Uranus geworden, und wir hätten ein Bilderbuch-Sonnensystem mit 3 Großplaneten und 7(=4+3) Kleinplaneten. Wie in der Spiralenverteilung in Leadbeaters UrAtom.

Eigentlich traue ich den Astronomen diesen Fehler nicht zu.
Es gibt eine Zustandswiederholung aller 5 Planeten, weil dann die Perihelausrichtung im Mutterfeld wieder annähernd in die gleiche Richtung zeigt (Abweichung ca. 20 Grad). Allerdings nur symmetrisch zur Mitte (Planetoiden). Eine zweite Wiederholung nach außen geht nicht (nach innen kein Platz), weil sich dann die Abweichung summiert. Zuerst hatte sich Jupiter gebildet, dann nach oben und unten je 4 weitere Planeten (wobei PlanetZ statt Neptun gemeint ist). Besonders "falsch" liegt das Hörnchen unter Jupiter. Es trägt nur Trümmer, aber keinen Planeten. Es "will" keine Wirbel induziert haben, keine ferromagnetische Eigenschaft besitzen, weil dies die falsche Pumprichtung fördern würde. Ähnlich ist es mit Venus und Uranus, aber statt ganz kaputt zu sein, haben sie ihre "Rührlöffelfunktion" minimiert. Ihre (fast waagerechte) Achslage erzeugt keinen gleichgerichteten Exzenter zur Jahresrotation. Sie rollen wie ein Ball, weitgehend induktionsfrei. Und sie begnügen sich mit dem Vertikalanteil der galaktischen Mutterströmung.

Thema Scaling
mehr...

 


home

Meine Email-Adresse: info@aladin24.de